2025 wurde das Programm stark verarbeitet. Mehr KI und neue Entwicklungsmethoden. Hier ist die Kiste der neuen und verbesserten Modulen von KIBERone.
In den ersten Unterrichtseinheiten tauchen die Kinder spielerisch in die digitale Welt ein und machen ihre ersten Schritte im Programmieren.
Sie entwerfen eigene Spielfiguren, gestalten fantasievolle Welten, erschaffen hilfreiche Begleiter und programmieren erste Logiken. Dabei verbinden wir visuelles Coding mit spannenden Elementen der Künstlichen Intelligenz – so wird Lernen zu einem kreativen Abenteuer.
Gemeinsam entdecken wir die Welt der KI auf spielerische Weise.
Die Kinder experimentieren mit Sprachassistenten wie dem Google Assistant oder GPT und erfahren, dass neuronale Netzwerke wie unsichtbare, „magische Helfer“ funktionieren.
Wir lassen die KI Geschichten erfinden, Märchen gestalten und Bilder mit Tieren oder Lieblingsfiguren zaubern. So entstehen kreative Abenteuer wie „KI zeichnet meinen Traum“ oder „Das Märchen der klugen Maschine“.
In diesem Abenteuerspiel lernen die Kinder, wie Entwickler denken und üben den Umgang mit Algorithmen.
Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise voller Rätsel und programmierbarer Abenteuer. Mit visuellen Coding-Elementen steuern die Kinder Marco oder Sophie durch knifflige Levels, die sich nur durch cleveren Code öffnen lassen.
In der Schule wird heute selbstverständlich erwartet, dass Kinder Präsentationen gestalten, Dokumente bearbeiten, im Internet recherchieren, mit Dateien umgehen – und sogar schon Künstliche Intelligenz einsetzen können. Doch nur selten werden diese Fähigkeiten auch wirklich vermittelt.
In unserem Kurs erhält dein Kind das digitale Fundament, um dem Schulalltag einen Schritt voraus zu sein:
Und in jeder Stunde: 10-Finger-Schreibtraining und Tastenkombinationen wie echte Profis.
Pixel Art ist einer der beliebtesten Grafikstile in Videospielen – von Klassikern bis hin zu modernen Indie-Games.
In diesem Modul entdecken die Kinder, wie die Grafiken und Animationen in ihren Lieblingsspielen entstehen. Schritt für Schritt gestalten sie eigene Figuren und Objekte im Pixel-Art-Stil und erlernen dabei die Grundlagen der Animation für Spielcharaktere. So werden aus kleinen Pixeln große kreative Welten.
Keine Angst vor neuronalen Netzwerken – sie sind wie digitale Assistenten, die uns im Alltag unterstützen.
Sie können Bilder erschaffen, Texte schreiben, Artikel verfassen, mathematische Aufgaben lösen oder Fehler in einem Text korrigieren. Sogar Einsteiger können mit einer einfachen Beschreibung ein 3D-Objekt entstehen lassen.
Im Kurs probieren wir das gemeinsam aus – und entdecken, wie spannend und kreativ der Umgang mit KI sein kann!
Ziel des Moduls: Kindern die Prinzipien des modernen Programmierens näherzubringen – mit Vibe Coding. Dabei werden Aufgaben in natürlicher Sprache formuliert, und neuronale Netzwerke verwandeln sie in Code und Lösungen.
Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Digital-Ingenieuren der Zukunft:
Sie entwickeln kleine Produkte mithilfe von KI und natürlicher Sprache – ohne komplizierte Programmierung, aber mit der Denkweise echter Entwickler.
Minecraft ist nicht nur ein Spiel – es ist eine riesige, offene Welt, in der wir unsere eigenen Regeln aufstellen und einzigartige Elemente erschaffen können. In diesem Modul entfalten die Kinder ihre Kreativität und wenden dabei echte Programmierkenntnisse im Spiel an.
Wir tauchen in die Grundlagen des Programmierens mit Java ein – der Sprache, mit der Mods für Minecraft erstellt werden. Die Kinder lernen, wie sie neue Blöcke, Gegenstände und sogar ganze Welten in ihr Lieblingsspiel integrieren können.
Was die Kinder im Modul lernen:
Dieses Modul vermittelt nicht nur technisches Know-how, sondern stärkt auch Kreativität, kritisches Denken und Zusammenarbeit. Gemeinsam erschaffen wir etwas Erstaunliches in der Welt von Minecraft!
In diesem Modul entwickeln die Kinder ihren eigenen „Geschenk-Bot“ – eine KI, die kreative Geschenkideen passend zu den Interessen einer Person vorschlägt.
Bereits nach nur drei Unterrichtseinheiten haben sie den kompletten Weg eines echten IT-Teams durchlaufen: von der ersten Idee bis hin zum eigenen digitalen Produkt. Dabei nutzen sie neuronale Netzwerke und moderne No-Code-Tools – ganz so, wie es echte Start-ups tun.
In diesem Modul gestalten die Kinder eigene 3D-Modelle von Spielcharakteren und lernen dabei die Werkzeuge kennen, die auch bei der Produktion von Animationsfilmen und modernen Videospielen eingesetzt werden.
3D-Modellieren verbindet auf spannende Weise Mathematik, Geometrie und Design – und macht so abstrakte Konzepte für Kinder greifbar. Schritt für Schritt entwickeln sie kreative Figuren und Objekte und tauchen in die Welt der digitalen Gestaltung ein.
Python gehört zu den beliebtesten Programmiersprachen weltweit und bildet ein starkes Fundament für den Einstieg in die IT.
Die Besonderheit von Python ist seine einfache und übersichtliche Codestruktur – ideal für Anfänger. Gleichzeitig ist Python die Sprache der Wahl in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Science und Automatisierung.
Dank zahlreicher fertiger Bibliotheken und einer leicht verständlichen Syntax können auch Einsteiger schnell eigene Programme schreiben. Zudem wird Python in neuronalen Netzwerken und bei der Entwicklung moderner digitaler Produkte mit KI eingesetzt.
In diesem Modul entwickeln die Kinder eine echte „smarte“ Webseite, die die Stimmung des Nutzers erkennt und passende Filme oder Musik empfiehlt – mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
Dabei erwerben sie wichtige Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts: IT-Engineering, systemisches Denken und den kreativen Umgang mit KI.
Das lernen die Kinder:
Hier geht es nicht nur um Schaltflächen und Bilder, sondern um Logik und Intelligenz im Web – so werden die Kinder zu kleinen digitalen Erfindern.
Prompt-Engineering gilt als Fertigkeit der Zukunft – und Kinder können sie schon heute lernen.
In diesem Modul entdecken die Teilnehmer, wie sie neuronale Netzwerke mit einfacher Sprache steuern. Sie „reden“ nicht nur mit KI, sondern lernen, Anfragen präzise zu formulieren, Probleme zu lösen und sogar digitale Produkte allein mit der Kraft ihrer Worte zu erschaffen.
Das lernen die Kinder:
So werden sie zu KI-Sprachzauberern, die Worte in Werkzeuge verwandeln.
In diesem Modul lernen die Kinder eine der wichtigsten, aber oft unterschätzten Phasen der IT-Entwicklung kennen: Testen und Debuggen. Denn selbst die beste Idee verliert an Wert, wenn das Programm plötzlich „spinnt“ oder Schaltflächen nicht reagieren.
Mit Vibe Debug nutzen wir einen modernen Ansatz: Testen mit KI und visuellen Werkzeugen. So wird Debugging verständlich, spannend und greifbar – ganz ohne langweilige Tabellen oder komplizierte Fachbegriffe.
Das lernen die Kinder:
Ziel des Moduls: Die Kinder entwickeln die wichtige Gewohnheit, ihre Arbeitsergebnisse sorgfältig zu prüfen – wie echte Entwicklerinnen und Entwickler.
In diesem Modul tauchen die Kinder in die Welt des Motion-Designs ein und erlernen Schritt für Schritt die Werkzeuge eines Motion-Designers – von Grund auf.
Sie verwandeln statische Bilder in bewegte Grafiken und gestalten eigene Animationen. Motion-Design ist ein wichtiges Werkzeug, das überall eingesetzt wird: in Werbung, Präsentationen, Filmtrailern und TV-Vorspännen.
Darüber hinaus entdecken die Kinder, wie 3D-Modelle erstellt werden und welche unterschiedlichen Arten von Animation es gibt. So verbinden sie Kreativität mit modernster digitaler Gestaltung.
Dieses Modul hilft Kindern, nicht nur klug, sondern auch finanziell selbstbewusst aufzuwachsen.
Mit einem Schritt-für-Schritt-Modell lernen sie den bewussten Umgang mit Geld – vom ersten Sparschwein bis zu den Grundlagen der Kapitalbildung.
Das lernen die Kinder:
So legen wir gemeinsam den Grundstein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld – eine Fähigkeit, die ein Leben lang begleitet.
In diesem Modul lernen die Kinder projektorientiert und spielerisch – mit Unterstützung von KI-Helfern. Gemeinsam entwickeln wir Abenteuerspiele und Webseiten und entdecken dabei die Sprache Nr. 1 für das moderne Web.
JavaScript ist das wichtigste Werkzeug für die Erstellung von Benutzeroberflächen, Web-Apps, Kundenanwendungen sowie für no-code/low-code-Entwicklung. Mit JavaScript lassen sich Spiele, Bots und Apps gestalten – von Frontend bis Backend, sogar mit Animationen, Pop-up-Formularen oder automatischen Eingaben für mobile Anwendungen.
Neben technischem Know-how trainieren die Kinder auch ihr logisches, visuelles und produktives Denken – Fähigkeiten, die sie in Schule und Zukunft stark machen.
In diesem Modul vertiefen die Kinder ihre Kenntnisse in JavaScript und lernen TypeScript kennen – die Sprache, die in vielen internationalen IT-Unternehmen zum Einsatz kommt.
Gemeinsam entwickeln sie ein echtes KI-Produkt: einen smarten Assistenten für eine Webseite. Dabei erfahren die Kinder, wie man Fehler im Code vermeidet, die Stärken von KI gezielt nutzt und Schritt für Schritt wie echte Entwickler im modernen Web arbeitet.
Ein hochaktuelles Thema: Kinder lernen nicht nur digitale Hygiene, sondern verstehen auch, wie die „Schattenseite“ des Internets funktioniert – und wie man sich mit Hilfe von KI vor Gefahren schützen kann.
Das Modul vermittelt Ethical Hacking – also das legale, kontrollierte Testen von Systemen, um Schwachstellen zu finden, bevor Kriminelle sie ausnutzen.
Das lernen die Kinder:
So entwickeln sie ein Bewusstsein für Cybersicherheit und werden selbst zu digitalen Beschützern.
In diesem Kurs entwickeln die Kinder ihr eigenes Computerspiel – ein musikalisches 2D-Plattform-Adventure im Zeichentrickstil, ganz wie Mario, aber in moderner Form.
Von Null an entsteht ein individuelles Minispiel mit Mechaniken, Musik und Animation. Dabei lernen die Kinder neue Algorithmen kennen, die auch in berühmten Spielen wie Geometry Dash eingesetzt werden.
Das lernen die Kinder:
- algorithmisches und bildhaftes Denken trainieren
- Grundlagen der Spieleentwicklung
- verstehen: von der Idee bis zum Level-Design
- das Zusammenspiel von Objekten programmieren
- eigenen Code in GDScript schreiben
So werden spielerisch die ersten Schritte in die Welt der Berufe der Zukunft gemacht – ob Spieleentwickler, Game-Designer oder Programmierer.